Positives Rechnungsergebnis 2024 der Gemeinde Altdorf

Drucker Icon
15. April 2025

Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Altdorf schliesst bei einem Aufwand von CHF 41'926'129.39 und einem Ertrag von CHF 42'424'996.65 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 498'867.26 ab. Das Budget rechnete mit einem Aufwandüberschuss von CHF 1'765’200. Somit schliesst die Rechnung 2024 CHF 2'264'067.26 besser ab als budgetiert. Der Ertragsüberschuss soll dem Eigenkapital gutgeschrieben werden.

Dieses erfreuliche Resultat zeichnete sich teilweise bereits Mitte letzten Jahres ab, da sich die Steuereinnahmen der natürlichen Personen und der Quellensteuern weit positiver entwickelten als angenommen. Alleine bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen des laufenden Jahres beträgt die Differenz zum Budget rund CHF 650‘000. Hoch waren zudem die Einnahmen bei den Quellensteuern (+CHF 366‘000) sowie bei den Grundstückgewinnsteuern (+CHF 340‘000). Die Steuereinnahmen der juristischen Personen des laufenden Jahres hingegen konnten die Erwartungen nicht erfüllen und schliessen insgesamt rund CHF 283‘000 tiefer ab als erwartet.

Eine Investition der Gemeinde war 2024 die Realisierung des Altdorfer Tellswegs, in Zusammenarbeit mit dem Altdorfer Gewerbe, der Uri Tourismus AG und mit der Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP).

Kosten für Pflegefinanzierung und Löhne gestiegen

Auf der Aufwandseite verzeichnen wir CHF 310‘000 tiefere Abschreibungen, was auf die verspätete Lieferung des neuen Rüstfahrzeuges der Feuerwehr zurückzuführen ist. Demgegenüber stehen jedoch auch Mehraufwendungen bei den Restkosten für die Pflegefinanzierung (+CHF 360‘000) sowie bei den Lohnkosten in der Primarschule aufgrund gestiegenem Bedarf für integrative Sonderschulung und integrative Förderung.

Die Investitionen verliefen grundsätzlich nach Plan und schliessen mit Nettoinvestitionen von CHF 3,9 Mio. bei budgetierten Ausgaben von CHF 4,05 Mio. ab. Das Feuerwehrlokal und der Werkhof konnten planmässig fertiggestellt werden und auch die Sanierungen des Tellspielhauses sind auf Kurs.

Trend hin zu sinkenden Ertragsüberschüssen

Trotz des besser als budgetierten Ergebnisses resultiert ein Selbstfinanzierungsgrad von 69,6% was zu einem Anstieg der Verschuldung führt. Die Nettoschuld I pro Kopf betrug per Ende 2024 CHF 383 (Vorjahr CHF 277) pro Kopf. «Der Ertragsüberschuss der Rechnung 2024 ist wesentlich tiefer als im Vorjahr», sagt Gemeindepräsident Sebastian Züst. «Aufgrund der aktuellen Einschätzung geht der Gemeinderat davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Insbesondere die jährlich steigenden Kosten für die Langzeitpflege, die Sonderschulungen und die Investitionstätigkeit sowie die tieferen Steuereinnahmen der juristischen Personen werden die zukünftigen Ergebnisse belasten. Die Gemeinde steht in einer entscheidenden Phase bspw. im Bereich der Entwicklung innerorts und in der Alterspolitik. Die künftigen Investitionen sind notwendig, um die Gemeinde stark zu positionieren.» Der Gemeinderat wertet das Rechnungsergebnis 2024 als erfreulich und wird an der Gemeindeversammlung vom 22. Mai 2025 ausführlich über die Details informieren.

Zugehörige Objekte

Name
Rechnung 2024 (PDF, 7.15 MB) Download 0 Rechnung 2024